Zum Inhalt springen

Hundeschule

Ausbildungen

Welpenschule

Ein gutes Fundament ist die Grundlage für ein stabiles Konstrukt!

Aus diesem Grunde achten wir in unserer Welpenschule besonders auf eine gute Sozialisierung (Prägung auf die belebte Umwelt) und Habituierung (Prägung auf die unbelebte Umwelt) des Nachwuchses durch kleine Gruppen und spezielle Prägeübungen, die den Welpen in dieser sensiblen Phase auf das Leben vorbereiten.

Außerdem legen wir hier bereits den Grundstein für eine gute Kommunikation zwischen Zwei- und Vierbeinern, so ist ein gesunder Gehorsam für später bereits vorprogrammiert. In unseren Welpengruppen finden sich Stöpsel zwischen 8 und 18 Wochen wieder.

Grunderziehung

In unseren Grunderziehungskursen lernen sowohl die Zwei- als auch die Vierbeiner sicher im Alltag durchs Leben zu gehen. Hier werden nicht nur die gängigen Grundkommandos erlernt, vielmehr achten wir auf eine alltagstaugliche Grundausbildung der Hunde.

Aus diesem Grunde gliedert sich unsere Ausbildung in den Grunderziehungskurs und dem Aufbaukurs:

Der Grunderziehungskurs findet auf dem Hundeplatz und der umliegenden ablenkungsarmen Umgebung statt und der Aufbaukurs ausschließlich außerhalb des Hundeplatzes. So können die Teams erst auf dem sicheren und ablenkungsarmen Hundeplatz das Grundgerüst erlernen, um dann anschließend im Aufbaukurs im wahren Leben den Alltagsgehorsam zu vertiefen. Elemente wie Sitz, Platz, Steh gehören genauso dazu wie der Besuch von Parks, Wäldern und Einkaufzentren.

Die Kurse gliedern sich in jeweils 8 Übungseinheiten à 60 Minuten (also 8 Wochen pro Kurs).

Besuchshunde

Die Mensch-Tier-Beziehung wurde bereits seit den Anfängen der Menschheit dokumentiert. Daher ist die Mensch-Tier-Beziehung für Menschen von großem Wert, da der Mensch durch das Tier positiv beeinflusst wird.

Deutschland steht im Gegensatz zu anderen Ländern am Anfang der Entwicklung der Tiergestützten Intervention. Grundlegend unterscheidet man den Besuchshunde- und den Therapiehundeeinsatz.

Das Besuchshundeteam möchte durch den Besuch in den Einrichtungen Abwechslung und Freude in den Alltag bringen, anregen und motivieren. Die Besuche steigern die Lebensqualität und beeinflussen die Gesundheit der Menschen positiv. Diese Ausbildung ist grundsätzlich für jeden Hundehalter geeignet.

Referenten und Ausbilder unserer Besuchshundausbildung sind examinierte Pädagogen & staatlich zertifizierte Hundetrainer, die nicht nur den Menschen professionell ausbilden können, sondern aufgrund ihres Fachwissens auch den Partner Hund auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorbereiten können.

Unser Ziel neben der fundierten und seriösen Ausbildung von Besuchshunden ist die Erarbeitung staatlicher Prüfungen für Halter-Hund-Gespanne.

Die Inhalte der Ausbildung sind unter anderem:

  • Grundlagen der Kynologie
  • 1. Hilfe am Hund / 1. Hilfe am Menschen
  • Grundlagen der hundgestützten Intervention
  • Praxisausbildung für den Hund

Die Besuchshundausbildung gliedert sich in folgende Ausbildungsabschnitte:

  • Eignungstest
  • 4 Tagesblöcke Theorie und Praxis
  • 3 Praxisbesuche unter Supervision
  • theoretische & praktische Prüfung

Therapiehunde

„Der Wunsch, ein Tier zu halten, entspringt einem uralten Grundmotiv- nämlich der Sehnsucht des Kulturmenschen nach dem verlorenen Paradies“ (Konrad Lorenz)

Die Mensch- Tier – Beziehung wurde bereits seit den Anfängen der Menschheit dokumentiert. Daher ist die Mensch- Tier- Beziehung für Menschen von großem Wert, da der Mensch durch das Tier positiv beeinflusst wird.

Deutschland steht im Gegensatz zu anderen Ländern am Anfang der Entwicklung der Tiergestützten Intervention. Grundlegend unterscheidet man den Besuchshunde-und den Therapiehundeeinsatz.

Das Ziel der Therapiehundeausbildung ist es, die Menschen zu befähigen, ihre Hunde therapeutisch in Institutionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten einzusetzen.

Mögliche Einsatzbereiche sind zum Beispiel pädagogische Institutionen wie Schulen, Kindergärten, Alten-und Pflegeheime aber auch diverse Praxen (z.B. ergotherapeutische, logopädische, physiotherapeutische, psychiatrische Praxen)

Die einzelnen Ausbildungsschwerpunkte werden individuell nach Mensch-Hund-Team und nach Einsatzschwerpunkt in Absprache mit dem Team kombiniert.

Die Therapiehundeausbildung richet sich an Personen mit beruflicher Ausbildung im pädagogisch/psychologischem Bereich oder im Bereich der Heilkunde.

Referenten und Ausbilder unserer Therapiehundeausbildung sind examinierte Pädagogen & staatlich zertifizierte Hundetrainer, die nicht nur den Menschen professionell ausbilden können, sondern aufgrund ihres Fachwissens auch den Partner Hund auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorbereiten können.

Unser Ziel neben der fundierten und seriösen Ausbildung von Therapiehunden ist die Erarbeitung staatlicher Prüfungen für Halter-Hund-Gespanne.

Die Inhalte der Ausbildung sind unter anderem:

  • Grundlagen der Kynologie
  • Grundlagen der hundgestützten Intervention
  • Praxisausbildung für den Hund

Die Therapiehundausbildung gliedert sich in folgende Ausbildungsabschnitte:

  • Eignungstest
  • 10 Tagesblöcke Theorie & Praxis
  • 5 Praxisbesuche unter Supervision
  • theoretische & praktische Prüfung

Prüfungen

Eignungstests

Im Rahmen unserer Spezialausbildung für Besuchs- und Therapiehunde bieten wir einen standardisierten Eignungstest für interessierte Halter und ihre Vierbeiner an. Der von Wibke und Benjamin mitentwickelte Test dient zur Einschätzung, ob der Hund den Anforderungen und Belastungen einer tiergestüzten Intervention gewachsen ist. Hier steht die Belastbarkeit des Hundes unter Tierschutzaspekten im Vordergrund, dient aber auch zur Vermeidung von Gefährdungen für Dritte.

Dieser Eignungstest wird auch für die Ausbildung der Schulhunde im BHV, der IHK Potsdam und der Einsatzhunde des ASB Hamburg verwendet.

BHV-Hundeführerschein

Der BHV-Hundeführerschein findet seine Anerkennung in vielen Bundesländern. In Schleswig-Holstein ist er als Sachkundenachweis anerkannt, in Hamburg erlangt man die Leinenbefreiung und in Niedersachsen ist er als Gehorsamsprüfung gültig. In einem speziellen achtwöchigen Vorbereitungskurs machen wir die Teams fit für die Prüfung. Der Kursinhalt orientiert sich an der Prüfungsordnung des BHV Hundeführerscheins.

Hamburger Gehorsamsprüfung

Wir sind als Sachverständige berechtigt, die Prüfung abzunehmen und die Leinenbefreiung zu erteilen. Wir empfehlen jedem, der in Hamburg lebt oder in Hamburg mit dem Hund spazieren geht, sich bei uns zu informieren.

Wesenstest

Als einer von sehr wenigen Hundetrainern und Verhaltensberatern wurde Benjamin Kirmizi als Sachverständiger zur Durchführung von Wesenstests durch die Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz in Hamburg ernannt. Diese staatliche Ernennung befähigt ihn, die Gefährlichkeit und das Wesen eines Hundes zu beurteilen. Der Wesenstest wird nach den Maßgaben der Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über das Halten und Führen von Hunden vom 21. März 2006 durchgeführt.

Dieser Test entspricht den behördlichen Vorgaben, die in dem Land Hamburg gelten. Der Wesenstest kann auch in anderen Bundesländern anerkannt werden. Wenn Sie einen Wesenstest benötigen oder sich über die Formalitäten im Unklaren sind, freuen wir uns, Ihnen helfen zu können.

Dummyprüfung

Die BHV-Dummyprüfungen wurden entwickelt, um allen Hundehaltern die Möglichkeit zu geben, mit ihren Hunden eine Sportprüfung im Dummybereich abzulegen.

Ursprünglich wurden die Hunde mit der Arbeit an Dummys auf ihren Einsatz bei der Jagd vorbereitet. Dementsprechend sind die klassischen Dummyprüfungen auch Retrievern und Jagdhunden vorbehalten. Hunde anderer Rassen, Hunde ohne Abstammungsnachweis und Mischlinge sind von der Teilnahme an diesen Prüfungen ausgeschlossen.

Da aber immer mehr Hundehalter aus anderen Bereichen das Dummytraining für sich und ihre Hunde entdecken, haben wir uns entschlossen, eine BHV-Dummyprüfung zu entwickeln. Hier dürfen Hunde aller Rassen und Mischlinge teilnehmen. Die Beurteilungsschwerpunkte wurden von der rein jagdlichen Ausrichtung in Richtung einer eher sportlichen Ausrichtung verschoben.

BHV-Dummyprüfungen sind offen für alle Teilnehmer. Die Begleithundeprüfung ist hier ausdrücklich nicht notwendig.

Standort HH-Ost

Nancy Jänicke-Hommes

Hunde sind individuelle Lebewesen und das macht sie einzigartig.
Mit viel positiver Belohnung, Wertschätzung, bedürfnisorientierter Beschäftigung sowie der richtigen Motivation zeige ich Ihnen wie der Grundbaustein des Hundetrainings Schritt für Schritt Form annimmt.
Meine Schwerpunkte sind die Grundausbildung, die Verhaltensberatung, die Impulskontrolle und das Stressmanagement.
Gerne begleite ich Sie und Ihren Hund in allen Fragen rund um den Hund und freue mich über jeden Fortschritt, den Sie als Team erreichen.

Das mobile Hundetraining findet in Wandsbek (Hammer Park) und in Winterhude (Stadtpark) statt.
Bei besonderen Anforderungen/ Themenschwerpunkten können wir gerne einen Termin in Form eines Hausbesuches vereinbaren.


Ich freue mich über Ihr Interesse.
„Ein Hund ist wie ein Herz auf vier Beinen.“
(irisches Sprichwort)

Kontakt
Telefon: 0176/43270933
E-Mail: hundeschulzentrum@gmail.de

Preise